Tageskarten für Gastfischer

Für die Angelsaison 2024 gibt es keine Tageskarten mehr. Ab 01. April 2025 sind in unseren Verkaufsstellen wieder Tageskarten verfügbar. Die Ausgabe der Tageskarten erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen bayerischen/deutschen Fischereischeins.

Müll an unseren Gewässern

Vermehrt haben wir wieder Unmengen an Müll und Unrat an unseren Gewässern festgestellt. Vom Grill bis zur Maisdose, alles bleibt liegen bzw. wird in den Büschen rund um die Angelplätze entsorgt. Wir appellieren an Alle, dies im eigenen Interesse zu unterlassen.

Wiederholter Baumfrevel

Aktuell wurden am Lohweiher an einem Obstbaum mehrere Äste, bis zu 3m lang, abgeschnitten. Das Ab- bzw. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern ist grundsätzlich verboten. Wir werden die Verursacher zur Verantwortung ziehen.

Baumfrevel an unseren Gewässern

Wir Angler sind auch Natur- und Umweltschützer, hierzu gehört auch die Vegetation an den Gewässern. Das Abholzen von Sträuchern und Bäumen ist grundsätzlich verboten. Wir werden dies an unseren Gewässern nicht dulden und jeden Verstoß zur Anzeige bringen.

Hegen – Pflegen – Schonen – Schützen – Bewahren

Unter diesem Motto fand am 27.01.2024 unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schenk statt. Der Zuspruch von 100 Mitgliedern zeigte wieder das Interesse an ihrem Sportanglerverein. Die Jahreserlaubnisscheine 2024 für aktive Mitglieder können an jedem Sonntag im Februar 2024 von 9.00 bis 11.30 Uhr in der Fischerhütte, Dornbacher Str. 9, 91275 Auerbach abgeholt werden.

Fischen an der Pegnitz

Forellen schützen – Hechte entnehmen Ab 1.11. bis 31.12. 23 ist das Fischen auf Hecht an der Pegnitz mit großen Ködern erlaubt. Forellen unterliegen der Schonzeit und sind beim Fang schonend zurückzusetzen. Es gelten die aktuellen Richtlinien des SAV Auerbach. Jeder Hecht ist der Pegnitz zu entnehmen. Der Fang ist in die normale Fangliste einzutragen.

Hegefischen der Jugendgruppe

Am Samstag, den 16.09.2023 fand am Gössnerweiher ein Hegefischen statt. Ziel einer Hegemaßnahme ist es, den Zustand des Abwachsens, den Bestand der Fischarten und das allgem. Befinden der Fische zu kontrollieren. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme, erhielt jeder Jugendliche ein Cap mit dem Vereinslogo, durch den 1. Vorsitzenden Günther Rümpelein.